Schließen

FAQ spezialist-neurodermitis-kinder.de:

Häufige Fragen zur Begleitung bei Neurodermitis

Hier finden Sie Antworten rund um meine ganzheitliche, systemische Neurodermitis-Begleitung (atopische Dermatitis/Ekzem) für Familien. Die Neurodermitis-Beratung richtet sich an Eltern von Babys, Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen – online und vor Ort – und versteht sich als ergänzende Unterstützung ohne Cortison, mit Fokus auf nachhaltige Entlastung im Alltag.

Was unterscheidet Ihre Begleitung von einer klassischen Behandlung?

Ich arbeite ganzheitlich und systemisch – das bedeutet: Wir betrachten nicht nur die Haut, sondern auch das emotionale Erleben Ihres Kindes, die Familiendynamik und mögliche Auslöser im Umfeld. Dabei verzichte ich bewusst auf Cortison und konzentriere mich auf nachhaltige innere Stabilität, anstatt nur Symptome zu bekämpfen. Diese ganzheitliche Neurodermitis-Begleitung stärkt Ressourcen, Nervensystem und Alltagskompetenz und hilft, typische Trigger (z. B. Stress, Kratzgewohnheiten, Kleidung oder Umgebungsfaktoren) im Kontext von Neurodermitis/atopischer Dermatitis besser zu verstehen.

Kann ich auch zu Ihnen kommen, wenn mein Kind schon in medizinischer Behandlung ist?

Ja, selbstverständlich. Meine Begleitung versteht sich als Ergänzung und Orientierung – unabhängig von der medizinischen Versorgung. Viele Eltern wünschen sich einen ganzheitlichen Blick, zusätzliche Impulse oder einfach einen emotional sicheren Raum. All das biete ich Ihnen – mit Respekt vor bestehenden Behandlungen in der Dermatologie beim Hautarzt/bei der Hautärztin. Meine Arbeit ist eine beratende Begleitung und ersetzt keine medizinische Diagnose oder Therapie.

Ab welchem Alter ist eine Begleitung möglich?

Ich begleite Familien ab dem Säuglingsalter – auch schon bei Babys, die erste Symptome zeigen. Der Fokus liegt dabei zunächst auf der Elternbegleitung. Mit zunehmendem Alter beziehe ich das Kind je nach Entwicklungsstand mehr ein. Jugendliche begleite ich auch direkt im Gespräch. Die Neurodermitis-Beratung ist somit für Babys, Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche geeignet.

Wie läuft eine Beratung konkret ab?

Nach einer ersten Kontaktaufnahme vereinbaren wir einen Gesprächstermin – online oder vor Ort. In einem vertraulichen Rahmen schildern Sie Ihre Situation, und ich gebe erste Impulse. Daraus ergeben sich dann konkrete nächste Schritte, die individuell auf Ihr Kind und Ihre Familiensituation abgestimmt sind. Wir betrachten dabei auch Alltagsfaktoren (z. B. Routinen, Schlaf, Umgang mit Juckreiz, Kratzgewohnheiten, Auslöser im Umfeld), damit Sie praxistaugliche Orientierung für den Alltag mit Neurodermitis erhalten.

Wie viele Termine sind in der Regel notwendig?

Das ist sehr individuell. Manche Familien profitieren bereits von ein bis zwei intensiven Terminen mit klaren Impulsen, andere wünschen sich eine längere Begleitung über mehrere Wochen oder Monate. Wir richten uns ganz nach Ihrem Tempo und Ihrem Bedarf. Ziel ist stets eine spürbare Entlastung im Alltag und eine nachhaltige Stärkung im Umgang mit Neurodermitis-Schüben.

Ist eine Online-Beratung genauso wirksam?

Ja. Die meisten meiner Beratungen finden mittlerweile online statt – und funktionieren genauso vertraut und wirkungsvoll wie ein Gespräch vor Ort. Sie sparen sich Wege, sind in Ihrer gewohnten Umgebung und können flexibel Termine wahrnehmen. Die ortsunabhängige Video-Beratung ermöglicht Familien eine verlässliche Begleitung – auch bei akuten Fragen zwischen den Terminen.

Was kostet eine Beratung?

Die genauen Kosten teile ich Ihnen gerne im persönlichen Kontakt mit. Ich biete eine kostenfreie Ersteinschätzung an, damit Sie ohne Verpflichtung spüren können, ob mein Ansatz zu Ihnen passt. Transparenz und Fairness sind mir dabei besonders wichtig. In der Regel handelt es sich um eine Selbstzahler-Leistung; klären Sie im Zweifelsfall bitte individuell mit Ihrer Krankenkasse, ob eine Erstattung möglich ist.

Begleiten Sie auch Eltern ohne akute Symptome beim Kind?

Ja, sehr gerne. Viele Eltern kommen, weil sie sich unsicher fühlen, weil sie befürchten, etwas übersehen zu haben oder weil sie sich einfach mehr Verbindung zu ihrem Kind wünschen. Ich unterstütze Sie dabei, Ihr Gefühl zu schärfen, Ihre Rolle zu stärken und Ihr Kind achtsam zu begleiten – auch ohne akuten Neurodermitis-Schub. Die präventive Elternberatung hilft, Auslöser frühzeitig zu erkennen, Routinen aufzubauen und das Familienleben zu entlasten.

Weitere häufige Fragen zur Neurodermitis-Begleitung

Für wen eignet sich die Neurodermitis-Beratung besonders?

Für Familien, die sich neben der medizinischen Versorgung eine ganzheitliche, alltagsnahe Orientierung wünschen – von ersten Symptomen im Babyalter bis zur Begleitung von Jugendlichen. Ebenso für Eltern, die Neurodermitis-Triggersituationen besser verstehen und den Umgang mit Juckreiz, Schlaf und Kratzgewohnheiten stressärmer gestalten möchten.

Welche Themen können wir konkret bearbeiten?

Je nach Bedarf: emotionale Entlastung für Eltern und Kind, Stress- und Nervensystemregulation, Umgang mit Juckreiz und Kratzen, Schlaf- und Tagesroutinen, Familiendynamik, Kita- und Schulalltag, sowie das Erkennen und Reduzieren typischer Auslöser im Umfeld. Immer individuell, wertschätzend und praxistauglich.

Wie kann ich mich auf das Erstgespräch vorbereiten?

Hilfreich sind kurze Notizen zu Ihrer aktuellen Situation: Was hilft Ihrem Kind, was verstärkt den Stress, wann treten Schübe auf, welche Routinen gibt es bereits? So können wir im Erstgespräch gezielt ansetzen und schnelle Entlastungsschritte planen.

Arbeiten Sie wirklich ohne Cortison?

Ja. Ich verschreibe keine Medikamente und biete keine medizinische Behandlung an. Entscheidungen zur Medikation gehören in ärztliche Hände. Meine Begleitung ist komplementär ausgelegt und kann parallel zu einer dermatologischen Therapie stattfinden – mit Respekt vor allen ärztlichen Empfehlungen.

Beziehen Sie Ärztinnen/Ärzte oder andere Fachstellen mit ein?

Auf Wunsch stimme ich mich ergänzend mit beteiligten Fachpersonen ab, damit Sie eine stimmige und gut koordinierte Unterstützung erhalten. Ihre Einwilligung und Ihr Tempo stehen dabei im Vordergrund.